Heym

Heym
Heym,
 
1) Georg, Schriftsteller, * Hirschberg (heute Jelenia Góra) 30. 10. 1887, ✝ (ertrunken beim Eislaufen) Berlin 16. 1. 1912; studierte Jura in Würzburg, Jena und Berlin; bedeutender Vertreter des Frühexpressionismus, der, beeinflusst von C. Baudelaire, P. Verlaine, A. Rimbaud, F. Hölderlin und S. George, bald zu eigener, ausdrucksstarker Sprache fand, die auf die expressionistische Lyrik nachhaltigen Einfluss ausübte. Chaos und Grauen bestimmen seine zum Teil formstrenge Dichtung, die den einsamen und verwahrlosten Menschen in den großstädtischen Steinwüsten schildert und in dämonisch-apokalyptischen Visionen, Krieg und Untergang prophezeiend, die Sinnlosigkeit des Daseins darstellt. Heym war auch Dramatiker und Erzähler.
 
Werke: Lyrik: Der ewige Tag (1911); Umbra vitae (1912); Marathon (herausgegeben 1914).
 
Novelle: Der Dieb (herausgegeben 1913).
 
Ausgaben: Dichtungen und Schriften, herausgegeben von K. L. Schneider, 4 Bände (1-21962-79); Lesebuch, herausgegeben von H. Rölleke (1984); Gedichte, ausgewählt von H. Hartung (1986).
 
 
R. Salter: G. H.s Lyrik (1972);
 H. Korte: G. H. (1982);
 K. Mautz: G. H. (31987);
 P. Schünemann: G. H. (21993).
 
 2) Stefan, eigentlich Helmut Flieg, Schriftsteller, * Chemnitz 10. 4. 1913, ✝ Israel (am Toten Meer) 16. 12. 2001; studierte Germanistik, emigrierte 1933 in die Tschechoslowakei; ging 1935 nach Chicago, war 1937-39 Chefredakteur der Wochenzeitung »Deutsches Volksecho« in New York; 1943 amerikanischer Staatsbürger, nahm er als Offizier an der Landung in der Normandie teil; 1945 begründete er die amerikanische »Neue Zeitung« in München mit, wurde aber wegen prokommunistischer Haltung in die USA zurückversetzt. 1952 übersiedelte er in die DDR, seitdem freier Schriftsteller in Berlin. Heym hatte bereits mit seinen ersten (zunächst englisch erschienenen) Romanen über zeitgeschichtliche Themen Erfolg: »Hostages« (1942; deutsch »Der Fall Glasenapp«), »The crusaders« (1948; deutsch und a. »Kreuzfahrer von heute«). Seit Beginn der 70er-Jahre geriet er zunehmend in Konflikt mit der Kulturpolitik der SED; der Roman über den Aufstand des 17. Juni 1953, »Fünf Tage im Juni« (1974), durfte in der DDR erst 1989 veröffentlicht werden, auch die folgenden Werke erschienen zuerst in westlichen Verlagen. Als Unterzeichner des Protests gegen die Ausbürgerung von W. Biermann war er Repressalien ausgesetzt: 1976 Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR, 1979 Verurteilung wegen angeblichen Devisenvergehens. Heyms historische Romane und Erzählungen zeigen - nicht ohne grelle Effekte - deutlichen, meist satirischen Bezug zur Gegenwart (»Die Schmähschrift oder Königin gegen Defoe«, 1970, DDR 1974; »Der König-David-Bericht«, 1972, DDR 1973; »Ahasver«, 1981, DDR 1988). Das literarische Spätwerk (Autobiographie »Nachruf«, 1988; Roman »Radek«, 1995) war begleitet von politischen und ideologischen Auseinandersetzungen um die Person des Autors, der seine sozialistischen Überzeugungen auch nach dem Zusammenbruch des realen Sozialismus immer wieder öffentlich machte. Als Parteiloser wurde er für die PDS 1994 direkt in den Deutschen Bundestag gewählt und war bis zur Niederlegung des Mandats im September 1995 Alterspräsident.
 
Weitere Werke: Romane: Die Papiere des Andreas Lenz (1963); Uncertain friend (1969; deutsch Lassalle); Schwarzenberg (1984); Die Architekten (entstanden 1965, erschienen 2000).
 
Erzählungen: Schatten und Licht (1960); Erzählungen (1976); Immer sind die Weiber weg und andere Weisheiten (1997).
 
Sonstige Prosa: Reden an den Feind (1986); Filz. Gedanken über das neueste Deutschland (1992).
 
Ausgabe: Werkausgabe, 14 Bände (1983-88).
 
 
Beitr. zu einer Biogr. Eine Freundesgabe für S. H.. .. (1973);
 R. Zachau: S. H. (1982);
 P. Hutchinson: S. H. The perpetual dissident (Cambrigde 1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heym — ist der Familienname von: Friedrich Wilhelm Heym, deutscher Büchsenmacher und Fabrikant der 1865 die gleichnamige Waffenfabrik in Suhl gründete und 1891 als erster ein Patent auf einen hahnlosen Drilling erlangte. Georg Heym (1887–1912),… …   Deutsch Wikipedia

  • HEYM (G.) — HEYM GEORG (1887 1912) Le nom de Georg Heym reste associé à l’expressionnisme. Les adeptes de ce mouvement renvoient dos à dos les deux doctrines littéraires dominantes à l’époque: naturalisme et néo romantisme; c’est un nouveau rapport réalité… …   Encyclopédie Universelle

  • Heym — is the surname of: * Georg Heym (1887 1912), German author * Stefan Heym (1913 2001), German author * Zacharias Heym, cartographeree also* Chayyim, the basis for this name * Haim * Heim …   Wikipedia

  • Heym — Rare et porté en Alsace (également 90), c est l équivalent de Heim (voir ce nom) …   Noms de famille

  • Heym — Heym, Georg (deutscher Lyriker) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heym — Heim. Bekannte Namensträger: Georg Heym, deutscher Schriftsteller (19./20.Jh.); Stefan Heym, deutscher Schriftsteller (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • HEYM, STEFAN — (Helmut Flieg; 1913–2001), German novelist, biographer, and political writer. Heym was born in Chemnitz, Saxony. Following his publication of an aggressive, anti nationalist poem in the local Social Democratie daily Volksstimme, he was expelled… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heym (gun manufacturer) — Infobox Company company name = Heym AG company company type = Firearms manufacturer company slogan = foundation = 1865 location = Germany key people = industry = Firearms products = revenue = operating income = net income = num employees =… …   Wikipedia

  • Heym, Stefan — ▪ 2002 Helmut Flieg        German writer and political activist (b. April 10, 1913, Chemnitz, Ger. d. Dec. 16, 2001, Jerusalem, Israel), as the author of over a dozen novels, including The Crusaders (1948), provoked controversy with his dissident …   Universalium

  • HEYM — (Heyemân) Şaşkınlık. * Âşık olma, tutkun olma. * Yüzü yere koymak …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”